Diese Seite verwendet Cookies. Erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung mehr darüber, wie wir Cookies einsetzen und wie Sie Ihre Einstellungen ändern können.

News

  • Neubau Schulanlage Grava
  • August 2026 Einzug in die Scola Grava

Das Projekt "Neubau Kindergarten- und Primarschulhaus inkl. Instandsetzung Mehrzweckgebäude Grava in Savognin" beinhaltet eine umfassende Neugestaltung und Erweiterung der bestehenden Schulanlage. Gleichzeitig wird auch das Mehrzweckgebäude teilsaniert und partiell erweitert. Damit erhält Surses ein zeitgemässes Schulgebäude, das den Bedürfnissen von Kindern und Lehrpersonen entspricht. 

Termine

Icon Kalender
Montag 28. April 2025 bis Freitag 09. Mai 2025

Frühlingsferien

Donnerstag 29. Mai 2025

Auffahrt

Freitag 30. Mai 2025

Brückentag nach Auffahrt

Montag 09. Juni 2025

Pfingstmontag

Montag 30. Juni 2025 bis Freitag 08. August 2025

Sommerferien

Lesen verbindet – Ein gemeinsamer Nachmittag in der Bibliothek

Ein besonderes Leseprojekt fand in unserer Bibliothek statt: Die Schülerinnen und Schüler der 2. und 5. Klasse verbrachten gemeinsam einen Nachmittag mit dem Buch «Igl urs aint igl martgea». Die 5. Klasse las die Geschichte auf Deutsch und Rumantsch Grischun, während die 2. Klasse sie auf Romanisch (Surmiran) vortrug. Abwechselnd tauchten sie in die Erzählung ein und unterstützten sich gegenseitig beim Lesen.

Für die jüngeren Kinder war die Geschichte bereits vertraut, da sie das Buch zuvor in der Lesestunde behandelt hatten. So konnten sie aktiv mitlesen und ihr Sprachverständnis vertiefen. Am Ende gaben die Kinder ein durchweg positives Feedback – das gemeinsame Lesen hat ihnen grossen Spass gemacht!

Dieses Projekt fördert nicht nur die Lesekompetenz, sondern auch den Austausch zwischen den Jahrgangsstufen – ein schöner Beweis dafür, dass Lesen verbindet!

Präventionsnachmittag mit der Polizei

Gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin erarbeiteten die Schüler:innen in Kleingruppen Kurzfilme zum Thema «Umgang und Verhalten in sozialen Medien und im Internet.» Somit war auch bereits der Grundstein für den aussergewöhnlichen Nachmittag mit der Polizei gelegt.

Am vergangenen Donnerstag hatte die 6. Primarklasse die Gelegenheit im Rahmen eines Präventionsprogramms der Fachstelle für Kriminalprävention mehr über den sicheren Umgang mit digitalen Medien zu lernen. Ein zentrales Thema war das Recht am eigenen Bild, insbesondere die Gefahren im Zusammenhang mit KI und der missbräuchlichen Verwendung von Fotos. Die Polizei verdeutlichte eindrücklich, wie einfach es ist, Bilder – selbst harmlose Profilfotos zu manipulieren und für unerwünschte verbotene Zwecke zu verwenden. Die klare Empfelung lautete: Keine Fotos mit erkennbaren Gesichtern in sozialen Medien hochladen – das ist der sicherste Schutz!

Ein weiteres Schwerpunktthema war Cybermobbing. Die Schüler:innen erfuhren, wie Cybermobbing entsteht, welche gravierenden Auswirkungen es haben kann und warum es wichtig ist, nicht wegzuschauen. Die wichtigste Botschaft der Prävention: Hinschauen – Mut haben – und Vorfälle melden, sei es den Eltern, der Klassenlehrperson oder der Schulsozialarbeit. Jeder der hilft, leistet einen wichtigen Beitrag für eine respektvolle und sichere digitale und reale Welt.

Das Ziel der Polizei war auch, die Schüler:innen für die rechtlichen Grundlagen zu sensibilisieren und ihnen die Gefahren aufzuzeigen, die in der Nutzung des Internets, sozialer Medien sowie verschiedenen Apps und Games lauern. Wo kein Datenschutz besteht – da gibt es auch keinen Jugendschutz! (Beispiel: Tiktok). Die Polizei möchte mit diesem Präventionsprogramm präventiv wirken und verhindern, dass Jugendliche unbeabsichtigt mit dem Gesetz in Konflikt geraten. Denn Kinder sind in der Schweiz bereits mit 10 Jahren strafmündig.

In der Nachbearbeitung mit der Klassenlehrperson und der Schulsozialarbeit wurden die Themen nochmals vertieft und gemeinsam reflektiert. Die Rückmeldungen der Schüler:innen waren durchweg positiv.

Mit solchen Veranstaltungen leisten wir als Schule einen wertvollen Beitrag zur Medienkompetenz unserer Schüler:innen und fördern einen bewussten und sicheren Umgang mit digitalen Medien.

Weitere Präventionsveranstaltungen mit der Fachstelle Kriminalprävention wurden ebenfalls letzte Woche in der 1.-3. Oberstufe durchgeführt.

Fasnachtszeit im Kindergarten

Wenn Fasnachtsmusik in den Gassen ertönt und der Duft nach Fasnachtsgebäck in der Luft liegt, dann ist wieder Narrenzeit .
Die Räume werden mit Girlanden und Konfetti dekoriert, die Kinder basteln schöne Masken und freuen sich sehr auf den Fasnachtsumzug, der dieses Jahr wieder einmal in Salouf stattfindet. Auch der schmutzige Donnerstag wird kräftig gefeiert mit Guggenmusik und traditionellem Fasnachtsgebäck, dass die Eltern und Grosseltern für  backen. 

Auch der Besuch im Altersheim im Center da Sanadad Savognin darf nicht fehlen. Die Bewohnerinnen und Bewohner freuen sich sehr darauf so viele Kindergärtler in schönen Fasnachtskostümen auf der Terrasse zu sehen und gemeinsam mit ihnen und der Guggenmusik "Igls Fetters Sursetters" den schmutzigen Donnerstag zu feiern.

Viele leuchtende Augen verraten, dass viele Kinder und Erwachsene die Fasnachtszeit lieben.

Skischulwoche des Kindergartens

Wie jedes Jahr waren die Kinder des Kindergartens auch diesen Januar wieder eine Woche in der Schneesportschule. Sechs Skilehrerinnen und Skilehrer und ein Snowboardlehrer haben die Kinder begleitet und unterrichtet. Auch wenn es am Montagmorgen recht kalt war, schienen alle gutgelaunt und neugierig zu sein. Die Kinder konnten in kleinen Gruppen schöne Tage mit den Skilehrerinnen und Skilehrern verbringen, haben gemeinsam zu Mittag gegessen und am Donnerstagnachmittag war das Skirennen. Am Abend sind sie sicher etwas müde nach Hause gekommen, aber auch mit vielen neuen Erfahrungen und mehr Sicherheit auf dem Schnee.

BARAT DA CODESCHS

Ein kleines Projekt der Biblioteca populara Savognin in Zusammenarbeit mit der Primarschule Surses.

Im Schulhaus Salouf haben wir eine kleine Bibliothek für die Schülerinnen und Schüler der ersten bis dritten Primarklasse eingerichtet.

Diese Bibliothek heisst BARAT DA CODESCHS, was so viel bedeutet wie „Büchertausch“. Sie funktioniert etwas anders als eine klassische Bibliothek.

Beim BARAT DA CODESCHS kann man ein Buch mitnehmen, und wenn es einem gut gefällt, darf man es für immer behalten. Da es sich um einen Büchertausch handelt, bedeutet das aber auch, Bücher zu bringen – solche, die man bereits gelesen hat und nicht mehr braucht. Diese werden dann den anderen Schülerinnen und Schülern zur Verfügung gestellt.

So gibt es immer wieder einen Wechsel der Bücher, und das Angebot bleibt spannend und abwechslungsreich.
Durch dieses Projekt lernen die Kinder auch die Funktion des Tauschens: Wenn ich ein schönes Buch behalten darf, gebe ich im Gegenzug auch ein Buch zurück.